|
|
 |
|
STATIONS - "MUSEUM" |
Von 2002 bis Ende 2009 wurden die Messungen mit einer automatischen Thies - Wetterstation durchgeführt.
Seit Anfang 2010 ist nun eine neue Davis "Vantage Pro 2" - Wetterstation im Einsatz.
Diese Davis-Station hat die alte Thies-Station ab Januar 2010 endgültig abgelöst und "in Rente geschickt".
Die hochwertigen, handgefertigten Messinstrumente der alten Station
sind nun zu Demonstrationszwecken und zur Ansicht bereitgestellt.
Die Technik der präzisen Wetterdatenerfassung kann somit verständlich dargestellt werden. Schulklassen oder andere Gruppen können mich - wie bereits mehrfach geschehen - gerne besuchen. Dazu einfach anmelden - E-Mail: h.sonntag.allfeld@freenet.de !

Die Thies-Messinstrumente sind zu Demonstrationszwecken
und zur Ansicht an einem Mast angebracht. Die einzelnen Teile können geöffnet oder abgebaut werden,
um das "Innenleben" zu betrachten.
Weiter unten im Text werden die einzelnen Messinstrumente erklärt.
Aufbau der Wetterstation von 2002 bis 2009:

Oben am Mast befand sich der Thies- Windrichtungsgeber
und der Windgeschwindigkeitsgeber.
Weiter unten am Mast sieht man den Strahlungsbilanzgeber
und links davon befand sich der Thies- Niederschlagsmesser.
Dieses Foto zeigt schon die Erweiterung mit der Davis-Windmessereinheit
(seit Ende 2008) in der Mastmitte.
Die komplette Station auf dem Dach ist
an eine Blitzschutzanlage angeschlossen.
Gegen Sturmschäden ist der Teleskopmast
mit
3 Seilen abgespannt.

Dieses Bild zeigt die Mastspitze mit dem Thies-Windgeber vor 2005.
Der Temperatur- Feuchtegeber im Strahlungsschutzgehäuse (links unten im Bild)
befand sich ab 2005 in der Klimahütte, nicht mehr wie hier abgebildet auf dem Dach.

Auf diesem Bild von 2003 sieht man den Meteosat- Empfangsspiegel,
dahinter befand sich der Thies-Niederschlagsmesser.

Die Temperatur- und Feuchtegeber hatten von 2005 bis 2009 ihren Platz in einer Klimahütte
im Garten in einer Höhe von 2m über Gras.

Innenansicht der Klimahütte bis 2009 mit
dem Thies-Temperatur-/Feuchtegeber. Hier sind ausser den Thies-Sensoren auch noch diverse kleinere Wetterstationssensoren untergebracht.
Die Sensoren der Thies-Station / Funktionsbeschreibung:

Die LUFTTEMPERATUR wird mittels Widerstandsgebern
in einem kombiniertem Thies-Hygro-Thermogeber in 2m Höhe über Gras ermittelt. Links ist er komplett mit Strahlungsschutz abgebildet,
der Messfehler durch Sonneneinstrahlung verhindert. Rechts ist das Innenleben zu sehen, das grosse Instrument zeigt die Luftfeuchtigkeit an.
Die Lufttemperatur hat grosse Bedeutung für das
Wettergeschehen,
weil ungleiche Erwärmung von Erdoberfläche
und Luft
zu grossräumigen horizontalen
und vertikalen Luftströmungen führt.
Im Zusammenspiel mit anderen Elementen führt diese
Tatsache zur Dynamik in der Erdatmosphäre,
d.h. zum eigentlichen "Wetter" wie wir es kennen
mit Wolkenbildung, Niederschlägen, Wind usw.
Einheit: oC
Die RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT wird
durch ein Haarelement (Haarhygrometer)
ebenfalls im oben abgebildeten Hygro-Thermogeber ermittelt.
Relative Luftfeuchtigkeit ist die tatsächliche Feuchtigkeit
im Verhältnis zur maximal möglichen
Feuchtigkeitsmenge (Sättigung) in der Luft.
Haare haben die Eigenschaft, sich bei feuchter Luft auszudehnen
und bei trockener Luft zusammenzuziehen.
Mittels eines Hebelwerkes / Zeiger wird diese Bewegung
sichtbar gemacht
und ist nach einer Eichung
ein Mass für die in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit. Einheit: Prozent

Ein kombinierter Thies-Windgeber (Bild links) auf der Mastspitze stellt die WINDGESCHWINDIGKEIT
und die WINDRICHTUNG fest. Das rechte Bild zeigt eine Anemometerschale in Grossdarstellung.
Einheiten: m/sec. und Grad

Der NIEDERSCHLAG wird in einem beheizten Thies-Ombrometer in 1 Meter Höhe über Grund ermittelt.
Rechts im Bild ist das geöffnete Gerät gezeigt.
Im Innern befinden sich eine Wippe und zusätzlich ein Tropfer. In beiden Fällen werden Impulse gezählt,
die ein Mass für die Menge und Intensität des Niederschlages sind.
Einheit: mm/m2

Mittels eines Thies-Strahlungsbilanzgebers wird die STRAHLUNGSBILANZ gemessen.
Das Gerät hat 2 Fotozellen unter Glas (Bild rechts).
Die obere nimmt die Strahlung auf, die von oben einfällt, also zugeführt wird (positiv).
Die untere misst die von der Erdoberfläche abgehende Strahlung, die Ausstrahlung (negativ).
Die Summe beider Messungen ergibt die Strahlungsbilanz.
Sie gibt an, ob die Erdoberfläche Strahlungsenergie aufnimmt (positive Stb.) oder abgibt (negative Stb.),
ist also ein Mass für den Energiehaushalt an der Erdoberfläche.
Einheit: Watt/m2

In dem Gehäuse (Bild oben) befindet sich das Barometer zur Messung des LUFTDRUCKES. Einheit: Hektopascal
Alle oben beschriebenen Geber sind mit einem Hentschel- Datenaufnehmer
zur Speicherung und Aufbereitung der gemessenen Daten verbunden.
Mittels PC konnten aktuelle 10-Sek.- Werte oder halbstündliche Mittelwerte als
Tages- oder Monatsarchiv abgerufen werden.
Die Station "vor meiner Zeit":
Abschliessend möchte ich nicht vorenthalten, wo die Thies-Station "vor meiner Zeit" aufgebaut war
und wie sie dann hier her gekommen ist.
Dazu nachfolgend ein Artikel aus "Audimobil", März 2003 (die relativ schlechte Qualität bitte ich
aus Gründen der Datenmenge/Ladezeit zu entschuldigen):
So fing´s an... Die Homepage 2003:
(Hinweis: Die Links funktionieren zum Teil nicht mehr!)
NACH OBEN / SEITENANFANG
|
|
www.ihre-webseiten-url.de | Maximilian Mustermann Münchener Str. 123 27503 Meinestadt Fax: (0 35 451) 14 16 02 |
|